Diaster Recovery Plan (DRP) - Wiederherstellungsplan
Ein Disaster Recovery Plan (DRP) oder Wiederherstellungsplan ist ein dokumentierter und strukturierter Ansatz zur schnellen Wiederherstellung kritischer IT-Systeme, -Dienste und -Daten nach einem schwerwiegenden Vorfall wie einem Cyberangriff, einem Naturereignis oder einem technischen Ausfall. Er ist ein wesentlicher Bestandteil des Business Continuity Managements (BCM) und zielt darauf ab, die Auswirkungen von IT-Störungen auf den Geschäftsbetrieb zu minimieren.
Ziele eines Disaster Recovery Plans
Minimierung von Ausfallzeiten
- Schnelle Wiederherstellung kritischer IT-Systeme, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten oder schnell wieder aufzunehmen.
Schutz von Daten
- Sicherstellen, dass wichtige Daten geschützt und nach einem Vorfall wiederhergestellt werden können.
Vermeidung finanzieller Verluste
- Reduzieren von Kosten und Einnahmeverlusten, die durch Ausfallzeiten entstehen.
Aufrechterhaltung der Reputation
- Verhindern von Reputationsschäden durch schnelle Reaktion und Wiederherstellung.
Compliance sicherstellen
- Einhaltung regulatorischer Anforderungen und Standards wie ISO 22301 oder GDPR.
Bestandteile eines Disaster Recovery Plans
Einleitung und Ziele
- Übersicht des Plans, seine Ziele und der Anwendungsbereich.
- Klärung der Verantwortlichkeiten und Rollen.
Business Impact Analyse (BIA)
- Identifikation kritischer IT-Services und -Systeme.
- Bewertung der Auswirkungen eines Ausfalls auf Geschäftsprozesse.
Risikoanalyse
- Identifikation von Bedrohungen wie Naturkatastrophen, Cyberangriffe, Hardwareausfälle.
- Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit und potenziellen Auswirkungen.
Wiederherstellungsstrategien
- Definition von Recovery Time Objective (RTO): Wie schnell muss ein System wiederhergestellt sein?
- Definition von Recovery Point Objective (RPO): Wie viele Datenverluste sind akzeptabel?
Notfallinfrastruktur
- Festlegen redundanter Systeme und Ressourcen wie Backup-Rechenzentren, Cloud-Lösungen und Netzwerkredundanzen.
Wiederherstellungsverfahren
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wiederherstellung von IT-Systemen und -Diensten.
- Klärung der Prioritäten, welche Systeme zuerst wiederhergestellt werden müssen.
Kommunikationsplan
- Festlegung von Kommunikationswegen und Eskalationsstufen.
- Benennung von Ansprechpartnern und Verantwortlichen.
Tests und Übungen
- Regelmässige Überprüfung der Wirksamkeit des DRPs durch Simulationen und Tests.
- Dokumentation der Testergebnisse und Ableitung von Verbesserungsmassnahmen.
Wartung und Aktualisierung
- Sicherstellen, dass der Plan regelmässig überprüft und an neue Technologien oder Geschäftsanforderungen angepasst wird.
Schritte zur Erstellung eines Disaster Recovery Plans
Analyse der Geschäftsanforderungen
- Bestimmen, welche IT-Systeme für den Geschäftsbetrieb essenziell sind.
Identifikation von Risiken
- Erfassen potenzieller Bedrohungen und Schwachstellen in der IT-Infrastruktur.
Definition von Wiederherstellungszielen
- Festlegen von RTO und RPO für kritische Systeme.
Entwicklung von Wiederherstellungsstrategien
- Auswahl geeigneter Technologien wie Backup-Systeme, Cloud-Lösungen oder redundante Hardware.
Dokumentation
- Erstellen eines klaren und verständlichen Plans, der leicht zugänglich ist.
Schulungen und Tests
- Schulung der Mitarbeiter und regelmässige Tests, um die Umsetzbarkeit des Plans sicherzustellen.
Kontinuierliche Verbesserung
- Überprüfung und Anpassung des Plans an aktuelle Bedingungen.
Beispiel eines DRP
Ein Unternehmen mit einem E-Commerce-System definiert seinen DRP wie folgt:
- Kritische Systeme: Webshop, Zahlungssystem, Kundendatenbank.
- RTO: Webshop innerhalb von 2 Stunden wiederherstellen.
- RPO: Maximaler Datenverlust von 5 Minuten bei Kundendaten.
- Wiederherstellungsstrategie:
- Tägliche Backups in die Cloud.
- Redundante Server in einem Backup-Rechenzentrum.
- Verwendung von Failover-Systemen für das Zahlungssystem.
- Darstellung des E-Commerce-System Prozess und dazu notwendigen IT-Infrastruktursysteme.
- Einzelne Arbeitsschritte zur Wiederaufsetzung von Systemen und Applikationen.
So bewerten Sie Risiken
ITSCM und BCM Fachbroschüren
Fragen
Ihre Fragen werden durch unsere Experten gerne beantwortet
Sie haben ein Anliegen oder suchen fachliche Unterstützung? Gerne helfen wir weiter.
Newsletter
Neuigkeiten nicht verpassen
Vorteile und Herausforderungen eines Disaster Recovery Plans
Ein Disaster Recovery Plan (DRP) ist ein unverzichtbares Werkzeug für jedes Unternehmen, um IT-Störungen zu bewältigen und die Geschäftskontinuität zu sichern. Durch sorgfältige Planung, regelmässige Tests und kontinuierliche Aktualisierungen kann ein DRP die Resilienz eines Unternehmens erheblich stärken und finanzielle sowie reputationsbezogene Verluste minimieren.
Vorteile eines Diaster Recovery Plan (DRP) - Wiederherstellungsplan
Krisensicherheit
- Reduziert die Risiken von Datenverlusten und verlängerten Ausfallzeiten.
Effizienz
- Strukturierter Ansatz für schnelle Wiederherstellung.
Kundenzufriedenheit
- Kundenbeziehungen bleiben intakt durch minimierte Serviceunterbrechungen.
Kostenreduktion
- Präventive Massnahmen sind kosteneffizienter als langfristige Ausfallfolgen.
Compliance
- Erfüllt gesetzliche und regulatorische Anforderungen.
Herausforderungen Umsetzung Diaster Recovery Plan (DRP) - Wiederherstellungsplan
Komplexität
- Grosse IT-Systeme erfordern detaillierte Planung und kontinuierliche Anpassungen.
Kosten
- Einrichtung von Backup-Systemen und redundanter Infrastruktur kann teuer sein.
Dynamische IT-Landschaft
- Der DRP muss regelmässig aktualisiert werden, um mit technischen und organisatorischen Veränderungen Schritt zu halten.
Menschliche Faktoren
- Unzureichende Schulung oder Fehlkommunikation können die Umsetzung erschweren.