Diaster Recovery Plan (DRP)

Diaster Recovery Plan (DRP) - Wiederherstellungsplan

Ein Disaster Recovery Plan (DRP) oder Wiederherstellungsplan ist ein dokumentierter und strukturierter Ansatz zur schnellen Wiederherstellung kritischer IT-Systeme, -Dienste und -Daten nach einem schwerwiegenden Vorfall wie einem Cyberangriff, einem Naturereignis oder einem technischen Ausfall. Er ist ein wesentlicher Bestandteil des Business Continuity Managements (BCM) und zielt darauf ab, die Auswirkungen von IT-Störungen auf den Geschäftsbetrieb zu minimieren.

Ziele eines Disaster Recovery Plans

Minimierung von Ausfallzeiten

  • Schnelle Wiederherstellung kritischer IT-Systeme, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten oder schnell wieder aufzunehmen.

Schutz von Daten

  • Sicherstellen, dass wichtige Daten geschützt und nach einem Vorfall wiederhergestellt werden können.

Vermeidung finanzieller Verluste

  • Reduzieren von Kosten und Einnahmeverlusten, die durch Ausfallzeiten entstehen.

Aufrechterhaltung der Reputation

  • Verhindern von Reputationsschäden durch schnelle Reaktion und Wiederherstellung.

Compliance sicherstellen

  • Einhaltung regulatorischer Anforderungen und Standards wie ISO 22301 oder GDPR.

Bestandteile eines Disaster Recovery Plans

Einleitung und Ziele

  • Übersicht des Plans, seine Ziele und der Anwendungsbereich.
  • Klärung der Verantwortlichkeiten und Rollen.

Business Impact Analyse (BIA)

  • Identifikation kritischer IT-Services und -Systeme.
  • Bewertung der Auswirkungen eines Ausfalls auf Geschäftsprozesse.

Risikoanalyse

  • Identifikation von Bedrohungen wie Naturkatastrophen, Cyberangriffe, Hardwareausfälle.
  • Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit und potenziellen Auswirkungen.

Wiederherstellungsstrategien

  • Definition von Recovery Time Objective (RTO): Wie schnell muss ein System wiederhergestellt sein?
  • Definition von Recovery Point Objective (RPO): Wie viele Datenverluste sind akzeptabel?

Notfallinfrastruktur

  • Festlegen redundanter Systeme und Ressourcen wie Backup-Rechenzentren, Cloud-Lösungen und Netzwerkredundanzen.

Wiederherstellungsverfahren

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wiederherstellung von IT-Systemen und -Diensten.
  • Klärung der Prioritäten, welche Systeme zuerst wiederhergestellt werden müssen.

Kommunikationsplan

  • Festlegung von Kommunikationswegen und Eskalationsstufen.
  • Benennung von Ansprechpartnern und Verantwortlichen.

Tests und Übungen

  • Regelmässige Überprüfung der Wirksamkeit des DRPs durch Simulationen und Tests.
  • Dokumentation der Testergebnisse und Ableitung von Verbesserungsmassnahmen.

Wartung und Aktualisierung

  • Sicherstellen, dass der Plan regelmässig überprüft und an neue Technologien oder Geschäftsanforderungen angepasst wird.

Schritte zur Erstellung eines Disaster Recovery Plans

Analyse der Geschäftsanforderungen

  • Bestimmen, welche IT-Systeme für den Geschäftsbetrieb essenziell sind.

Identifikation von Risiken

  • Erfassen potenzieller Bedrohungen und Schwachstellen in der IT-Infrastruktur.

Definition von Wiederherstellungszielen

  • Festlegen von RTO und RPO für kritische Systeme.

Entwicklung von Wiederherstellungsstrategien

  • Auswahl geeigneter Technologien wie Backup-Systeme, Cloud-Lösungen oder redundante Hardware.

Dokumentation

  • Erstellen eines klaren und verständlichen Plans, der leicht zugänglich ist.

Schulungen und Tests

  • Schulung der Mitarbeiter und regelmässige Tests, um die Umsetzbarkeit des Plans sicherzustellen.

Kontinuierliche Verbesserung

  • Überprüfung und Anpassung des Plans an aktuelle Bedingungen.

Beispiel eines DRP

Ein Unternehmen mit einem E-Commerce-System definiert seinen DRP wie folgt:

  • Kritische Systeme: Webshop, Zahlungssystem, Kundendatenbank.
    • RTO: Webshop innerhalb von 2 Stunden wiederherstellen.
    • RPO: Maximaler Datenverlust von 5 Minuten bei Kundendaten.
  • Wiederherstellungsstrategie:
    • Tägliche Backups in die Cloud.
    • Redundante Server in einem Backup-Rechenzentrum.
    • Verwendung von Failover-Systemen für das Zahlungssystem.
    • Darstellung des E-Commerce-System Prozess und dazu notwendigen IT-Infrastruktursysteme.
    • Einzelne Arbeitsschritte zur Wiederaufsetzung von Systemen und Applikationen.

So bewerten Sie Risiken

ITSCM und BCM Fachbroschüren

Fragen

Ihre Fragen werden durch unsere Experten gerne beantwortet

Sie haben ein Anliegen oder suchen fachliche Unterstützung? Gerne helfen wir weiter.

Newsletter

Neuigkeiten nicht verpassen

Verpassen Sie weder News noch fachliche Neuheiten, die wir unseren treuen Abonnenten vorbehalten.

 
Ihre E-Mail-Adresse wird nur dazu genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über unsere Tätigkeiten zu senden. Ihnen steht jederzeit der Abmeldelink zur Verfügung, den wir in jede gesendete E-Mail einfügen.

Vorteile und Herausforderungen eines Disaster Recovery Plans

Ein Disaster Recovery Plan (DRP) ist ein unverzichtbares Werkzeug für jedes Unternehmen, um IT-Störungen zu bewältigen und die Geschäftskontinuität zu sichern. Durch sorgfältige Planung, regelmässige Tests und kontinuierliche Aktualisierungen kann ein DRP die Resilienz eines Unternehmens erheblich stärken und finanzielle sowie reputationsbezogene Verluste minimieren.

Vorteile eines Diaster Recovery Plan (DRP) - Wiederherstellungsplan

Krisensicherheit

  • Reduziert die Risiken von Datenverlusten und verlängerten Ausfallzeiten.

Effizienz

  • Strukturierter Ansatz für schnelle Wiederherstellung.

Kundenzufriedenheit

  • Kundenbeziehungen bleiben intakt durch minimierte Serviceunterbrechungen.

Kostenreduktion

  • Präventive Massnahmen sind kosteneffizienter als langfristige Ausfallfolgen.

Compliance

  • Erfüllt gesetzliche und regulatorische Anforderungen.

Herausforderungen Umsetzung Diaster Recovery Plan (DRP) - Wiederherstellungsplan

Komplexität

  • Grosse IT-Systeme erfordern detaillierte Planung und kontinuierliche Anpassungen.

Kosten

  • Einrichtung von Backup-Systemen und redundanter Infrastruktur kann teuer sein.

Dynamische IT-Landschaft

  • Der DRP muss regelmässig aktualisiert werden, um mit technischen und organisatorischen Veränderungen Schritt zu halten.

Menschliche Faktoren

  • Unzureichende Schulung oder Fehlkommunikation können die Umsetzung erschweren.
RM Risk Management AG
Hertistrasse 25
8304 Wallisellen / Zürich
Schweiz
Tel. +41 44 360 40 40

Expertise

Risikomanagement seit über 35 Jahren
Risikomanagement seit über 35 Jahren

Produktunabhängige und neutrale Security & Risk Management Beratung

Folgen Sie uns:

Speichern
Benutzereinstellungen für Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website machen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, funktioniert diese Website möglicherweise nicht wie erwartet.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Weiter lesen
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Besucher in bestimmten Funktionen der Website navigieren und sie nutzen kann. Ohne sie können wesentliche Teile der Webseite nicht verwendet werden. Entsprechend sind diese Cookies immer aktiviert. Sie werden nur dann eingesetzt, wenn Sie unsere Website besuchen und werden in der Regel nach dem Schliessen Ihres Browsers gelöscht. Ausserdem werden sie verwendet, um bei Zugriff mit einem mobilen Gerät die optimierte Website-Darstellung abzurufen, damit z. B. Ihr Datenvolumen nicht unnötig verbraucht wird. Auch erleichtern die Cookies den Seitenwechsel von http zu https, sodass die Sicherheit der übertragenen Daten gewährleistet bleibt.
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden genutzt, um gezielter für den Nutzer relevante und an seine Interessen angepasste Inhalte anzubieten. Sie werden ausserdem dazu verwendet, die Effektivität von Kampagnen zu messen und zu steuern. Sie registrieren z. B., ob man eine Webseite besucht hat oder nicht, sowie welche Inhalte genutzt worden sind. Mithilfe dieser Informationen wird ein Interessensprofil erstellt, sodass nur für Sie interessante Inhalte angezeigt werden. Wenn Sie Ihre Zustimmung zu Marketing-Cookies widerrufen, bedeutet dies nicht, dass Sie in der Folge weniger Inhalte sehen oder erhalten. Es bedeutet vielmehr, dass die Inhalte, die Sie sehen und erhalten, nicht individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
linkedin.com
Annehmen
Decline
Leistungs-Cookies
Diese Cookies sammeln Daten über das Benutzerverhalten. Auf dieser Basis wird die Webseite bezüglich Inhalt und Funktionalität auf das allgemeine Nutzungsverhalten abgestimmt. Die gesammelten Informationen werden grundsätzlich in aggregierter Form weiterverarbeitet, es sei denn, ein Besucher hat einer personenbezogenen Auswertung gesondert ausdrücklich zugestimmt. Leistungs-Cookies werden ausschliesslich verwendet, um die Leistung der Website zu verbessern und das Online-Erlebnis auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen.
Google Analytics
Annehmen
Decline
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies ermöglichen der Webseite, getätigte Angaben, wie z. B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und dem Nutzer darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Die gesammelten Informationen werden ausschliesslich in aggregierter Form ausgewertet. Da wir Ihnen eine Website bieten möchten, die auf optimale Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist, empfehlen wir die Aktivierung dieser Cookies. Funktionale Cookies werden z. B. auch genutzt, um von Ihnen gewünschte Funktionen wie die Wiedergabe von Videos zu aktivieren.